"Man sollte im Leben nicht zwei mal den selben Fehler machen." meinte einer unserer Privatkunden kürzlich. Beim Bau seines Hauses vor mehr als 30 Jahren habe er "ziemlich viel Chemie und Sondermüll" verbaut und meinte damit vor allem konventionelle Baustoffe, die auch heute noch allenortes zum Einsatz kommen. Viele dieser Dinge müssen heute tatsächlich als Sondermüll für teures Geld entsorgt werden. "Das möchte ich meinen Kindern und Enkeln ersparen." meinte er und setzt bei der Komplettrenovierung seines Eigenheims nun auf viel Holz, Lehmbauplatten und Lehmputze. Wir konnten damit seinen inzwischen hohen Anspruch an ein baubiologisch einwandfreies Wohnumfeld voll und ganz erfüllen. Auch hinsichtlich Öko-Bilanz und Klimaschutz schneiden nachhaltige Baustoffe im Vergleich zu konventionellen Produkten (meist extrem CO2-lastig gefertigt oder auf Mineralölbasis) viel besser ab.
Wer sich - so wie dieser Kunde - etwas genauer über den uralten und dennoch hochmodernen Baustoff Lehm schlau machen möchte, ist am Freitag, den 13. Oktober sowie Samstag, den 14. Oktober bei uns in Hohenems gut aufgehoben. Denn wie jedes Jahr um diese Zeit steigen auch heuer wieder die Vorarlberger Lehmtage. Der Eintritt ist frei, jedoch unbedingt per mail anmelden - entweder für Freitag oder für Samstag. Und das erwartet euch:
Freitag, 13. Oktober, 14.00 Uhr und Samstag, 14. Oktober, 10.00 Uhr
Fachvortrag "Ökologischer Trockenbau mit Lehm"
Simon Breidenbach vom Lehmpionier ClayTec aus Deutschland referiert über die vielfältigen Einsatzgebiete moderner Lehmbauprodukte und präsentiert auch gleich ganz handfest die einzelnen Produkte - zum Ansehen und Anfassen.
Im Ländle wird Lehm meist nur mit Stampflehm gleichgesetzt und damit in eine zwar ökologische aber sehr teure Ecke geschoben. Die ClayTec-Produkte bieten weit mehr Anwendungsmöglichkeiten und das zu bezahlbaren Preisen. Ökologisch und bezahlbar präsentieren sich hier Lehmbauplatten, Lehmputze und feinste Lehm-Oberflächen wie das farbige Yosima-Programm.
Freitag, 13. Oktober, 15.00 Uhr
Live-Produktvorführung des Naturdämmstoffs Jasmin
Ganz handfest geht es auch bei der Vorführung des Naturdämmstoffs Jasmin zu. Maximilian Jehle zeigt, wie der aus Holzspänen und Lehm zusammengesetzte Dämmstoff eingeblasen wird, wie feuer-resistent er ist und wie fein zu verarbeiten - auch für Selbermacher.
Freitag, 13. Oktober, 16.00 bis 17.00 Uhr und
Samstag, 14. Oktober, 12.00 bis 15.00 Uhr
Lehm-Workshops zum Mitmachen
An beiden Tagen geht's auch so richtig ans Eingemachte sprich an den Lehmputz-Kübel. Im Lehm-Workshop sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen aufgefordert, selbst Hand anzulegen. Auf einer bereitgestellten Wand kann Lehmputz aufgetragen werden - Profis zeigen wie's geht und geben zahlreiche Tipps zur Technik und zur optischen Gestaltung der Oberflächen.
..........
Interesse? Dann rechtzeitigDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns anmelden und ob ihr am Freitag oder am Samstag kommt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
.